Skip to main content
  • Bayer Group
Home
  • Artikelübersicht
  • Downloads
  • Kontakt
Bayer Cross Logo
Antidepressiva
  1. Artikelübersicht
  2. Fakten
  3. Antidepressiva bei kardiovaskulären Erkrankungen sicher verordnen

Antidepressiva bei kardiovaskulären Erkrankungen sicher verordnen

Eine Depression gilt einerseits als Risikofaktor für die Entwicklung einer koronaren Herzerkrankung. Andererseits zeigen vaskulär Kranke ein erhöhtes Risiko, eine Depression zu entwickeln.1 Das Dilemma: Viele Antidepressiva sind für Herzpatienten ungeeignet. Bei welchen Medikamenten ist Vorsicht geboten?
Lesedauer ca. 2 Minuten

Schwere Last: Depression bei Herzinsuffizienz

Luftnot, Leistungsabfall, Müdigkeit: Herzinsuffizienz bedeutet für viele Betroffene eine massive Einschränkung der Lebensqualität.2 Etwa 15 %1 der Patienten mit einer chronischen Herzerkrankung weisen darüber hinaus auch eine depressive Symptomatik auf1 – verbunden mit einem fünffach erhöhten Risiko innerhalb von sechs Monaten zu sterben.3

Da eine gleichzeitig auftretende Depression scheinbar einen negativen Einfluss auf den kardialen Krankheitsverlauf nimmt, ist die Wahl der antidepressiven Behandlung bei herzinsuffizienten Patienten von großer Bedeutung.3

Viele Antidepressiva sind für Herzpatienten ungeeignet

Bei der Auswahl eines geeigneten Antidepressivums gilt es, mögliche unerwünschte kardiale Nebenwirkungen sowie potentielle pharmakokinetische und/oder pharmakodynamische Wechselwirkungen mit der weiteren Medikation weitgehend auszuschließen.1
Studien haben beispielsweise ungünstige Effekte von trizyklischen Antidepressiva (TZA) gezeigt:1 Aufgrund vielfältiger kardiovaskulärer Risiken, wie beispielsweise dem erhöhten Risiko für vegetative Nebenwirkungen sowie die Gefahr von Herzrhythmusstörungen und einer gesteigerten Infarkthäufigkeit, sollten „klassische“ TZA bei kardialer Komorbidität nicht verordnet werden.1

QT-Zeit-Verlängerung: Vorsicht bei SSRIs

Auch beim Einsatz von selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) ist Vorsicht geboten: Die Rote-Hand-Briefe zu Citalopram und Escitalopram warnten vor dosisabhängigen QT-Zeit-Verlängerung im EKG bei KHK-Patienten.
Citalopram sollte laut der S3-Leitlinie/NVL Unipolare Depression nur mit Vorsicht bei Patienten mit Herzerkrankungen eingesetzt werden. Bei Patienten mit zusätzlich erhöhtem Risiko für eine QT-Zeit-Verlängerung besteht eine klare Kontraindikation.1

Kombination mit kardiovaskulären Wirkstoffen:
Was geht, was geht nicht?

Bei der Auswahl des geeigneten Antidepressivums bei kardiovaskulären Patienten sollten die möglichen Wechselwirkungen beachtet werden. Bluthochdruck-Patienten wird z.B. häufig der Betablocker Metoprolol verordnet. Bei der Komedikation von Metoprolol mit Antidepressiva können jedoch Wechselwirkungen auftreten. Beispielsweise sollte bei einer Verordnung von Citalopram beachtet werden, dass Citalopram durch die Inhibition von CYP2D6 zu einer verstärkten (kardiodepressiven) Wirkung bei Betroffenen führen kann.3

Einen kompakten Überblick, welche Kombination von häufig verordneten Antidepressiva mit Wirkstoffen zur Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen möglich ist, sehen Sie in der nachfolgenden Tabelle. Eine praktische Hilfe für Ihren Arztalltag finden Sie am Ende des Beitrages zum Download.

bay-laif-kardiovaskulare-komedikation_1

Tabelle 1: Auswahl häufig verordneter Antidepressiva und Wirkstoffe zur Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen. Quellen: Rote Liste 2018, Gelbe Liste 2018; Fachinformationen; Lauer-Taxe 2018 (www.lauer-fischer.de); mediQ – Qualitätszentrum für Medikamentensicherheit und Diagnostik (www.mediQ.ch).

Hochdosierter Johanniskraut-Extrakt als Alternative?

Bei einer Betrachtung von möglichen Wechselwirkungen zeigt sich, dass viele Antidepressiva bei kardiovaskulären Patienten nur bedingt geeignet sind. Hinsichtlich der kardialen Sicherheit ist bei Johanniskrautextrakt (Laif®900), im Gegensatz zu einigen synthetischen Antidepressiva, keine QT-Intervall-Verlängerung bekannt. Zusätzliche EKG-Kontrollen sind daher bei den Patienten nicht zwingend notwendig.3

Eine gleichzeitige Medikation mit häufig verordneten kardiovaskulären Wirkstoffen, wie beispielsweise Metoprolol (Beta-Blocker) aber auch mit Ramipril (ACE-Hemmer) oder Candesartan (Sartan) ist möglich. Vermieden werden sollte jedoch eine Kombination von Johanniskraut mit dem Calcium-Antagonist Verapamil. Durch die CYP-450-Induktion kann es hierbei zu einer Wirkverminderung des komedizierten Arzneistoffes kommen.

Antidepressiva bei kardiovaskulären Erkrankungen sicher verordnen!

Einen Überblick über mögliche Wechselwirkungen bei der Kombination von Antidepressiva mit Wirkstoffen zur Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen finden Sie hier zum Download.

JETZT DoWNLOADEN

Quellen:

  1. DGPPN, BÄK, KBV, AWMF (Hrsg.) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression. S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Auflage. Version 5. 2015 [zuletzt aufgerufen am 02.04.2019]. DOI: 10.6101/AZQ/000364. www.depression.versorgungsleitlinien.de.

  2. Schwere Last: Depression bei Herzschwäche. Herzstiftungs-Experten informieren über Behandlungsmöglichkeiten, die Betroffenen und Angehörigen helfen. Pressemitteilung Deutsche Herzstiftung. 10.Dezember 2018.

  3. Hartmut R et al. Antidepressiva, Pharmakologische und klinische Aspekte, Dortmund: PsychoGen Verlag 2015.

  4. Schwabe U et al. Arzneimittelverordnungs-Report 2018. Springer-Verlag GmbH.

  5. Fachinformation Citalopram 1 A Pharma® 20mg. Stand: Juni 2014.

  6. Fachinformation Laif®900. Stand: Dez 2018.

Bildquelle: ©istockphoto.com/alexkich

Das könnte Sie auch
interessieren

Depressionen behandeln

Laif®900 – Depressionen behandeln. Natürlich.

Immer mehr Betroffene wünschen sich eine pflanzliche Therapie zur Behandlung ihrer Depression. Jedoch bekommen nur 26% der Patienten ein pflanzliches Antidepressivum verordnet1. Mit Laif®900 steht Ihnen zur Behandlung der leichten und mittelschweren Depression ein verschreibungspflichtiges pflanzliches Antidepressivum zur Verfügung, mit dem Sie leitliniengerecht therapieren können - auf dem Wirkniveau von 20 mg Citalopram.

MEHR LESEN
Zahlen und Fakten Teaser

Die Depression: Zahlen, Daten & Fakten

Ein Blick ins Wartezimmer eines Hausarztes zeigt: Jeder Fünfte erkrankt im Laufe seines Lebens an einer Depression. Zukünftig wird es immer mehr Menschen treffen. Zeit für einen Faktencheck: Sind Frauen stärker von Depressionen betroffen? Was sind die von Patienten hauptsächlich genannten Symptome? Wo liegen die Herausforderungen im Arztalltag? Wie verhält es sich mit der Verordnung von pflanzlichen Antidepressiva? Hier geht es zu den Zahlen und Hintergründen.

MEHR LESEN
Hochdosiertes Johanniskraut: Wirksamkeit im Praxisalltag bestätigt

Johanniskrautextrakt: Praxisalltag bestätigt Wirksamkeit

Patienten fragen immer häufiger nach pflanzlichen Medikamenten. Bei der Behandlung von leichten und mittelschweren Depressionen können hochdosierte Johanniskrautpräparate mit chemischen Substanzen mithalten. Eine Versorgungsforschungsstudie hat bereits die Wirksamkeit im Vergleich mit den häufig verordneten SSRI bestätigt. Als Vorteile erwiesen sich zudem die überlegene Verträglichkeit des hochdosierten Johanniskrautextraktes sowie eine gesteigerte Patienten-Compliance während der Therapie.

MEHR LESEN
Faktencheck: Johanniskraut - Pillen

Faktencheck: Johanniskraut ist nicht gleich Johanniskraut

Die Wirkung von verschreibungspflichtigen Johanniskrautprodukten bei leichten bis mittelschweren Depressionen ist wissenschaftlich umfangreich untersucht und bei ausreichender Dosierung belegt. Dies gilt jedoch nicht zwangsläufig für freiverkäufliche Präparate. Ein Test aus 2018 offenbart: Schwachstellen bei den Drogeriepräparaten zeigen sich vor allem bei Wirkstoffgehalt und der belegten Wirksamkeit. Für eine erfolgreiche Therapie spielt die Menge an dem in jeder Tablette enthaltenem Johanniskraut-Trockenextrakt eine entscheidende Rolle.
 

MEHR LESEN

KONTAKTFORMULAR

PFLICHTTEXT

Laif 900 Logo

Copyright 2021 Bayer Vital GmbH

  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Bayer Consumer Health
  • Bayer Global
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum

Laif® 900. Wirkstoff: Johanniskraut-Trockenextrakt. Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält Johanniskraut-Trockenextrakt (3-6:1) 900 mg (Auszugsmittel: Ethanol 80 % (V/V)). Sonstige Bestandteile: Croscarmellose-Natrium, hochdisperses Siliciumdioxid, Hyprolose (Substitutionsgrad: 3,4-4,1), Hypromellose, Macrogol 4000, Magnesiumstearat (Ph.Eur.) [pflanzlich], mikrokristalline Cellulose, mittelkettige Triglyceride, Riboflavin, Stearinsäure, Talkum, Titandioxid, vorverkleisterte Stärke (Mais). Anwendungsgebiet: Pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung von leichten bis mittelschweren depressiven Episoden (gemäß ICD-10). Gegenanzeigen: Allergie gegen Johanniskraut oder einen der sonstigen Bestandteile. Wenn Sie an Erkrankungen leiden oder sich einer Behandlung unterziehen, die eine Überempfindlichkeit der Haut gegenüber Licht zur Folge haben (z. B. Hautporphyrie, PUVA). Gleichzeitige Einnahme von Arzneimitteln mit einem der folgenden Wirkstoffe bzw. einen Wirkstoff aus einer der folgenden Stoffgruppen: Immunsuppressiva: Ciclosporin, Tacrolimus zur innerlichen Anwendung, Sirolimus; Arzneimittel zur Behandlung von HIV-Infektionen oder AIDS: Indinavir, Amprenavir, Fosamprenavir oder andere Proteasehemmer, Nevirapin; Zytostatika: Imatinib, Irinotecan. Hinweis: Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht anwenden, da für diese Patientengruppe keine ausreichenden Untersuchungen vorliegen. Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen. Nebenwirkungen: Allergische Hautreaktionen; Magen-Darm-Beschwerden; Müdigkeit oder Unruhe. Vor allem bei hellhäutigen Personen: durch erhöhte Empfindlichkeit der Haut gegenüber intensiver UV-Bestrahlung (lange Sonnenbäder, Höhensonne, Solarium): Missempfindungen (Kribbeln, Schmerz- und Kälteempfindlichkeit, Brennen) und Rötung der bestrahlten Hautareale (Photosensibilisierung). Die Häufigkeit ist nicht bekannt. Unter Umständen kann sich der Urin intensiver gelb färben. Dies ist auf den natürlichen Farbstoff Riboflavin (Vitamin B2) der Tablettenhülle zurückzuführen und somit unbedenklich. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Siehe Fachinformation. Verschreibungspflichtig. Zulassungsnummer: 52912.00.00. Stand der Information: 09/2020. Bayer Vital GmbH, Kaiser-Wilhelm-Allee 70, 51373 Leverkusen, Deutschland.