Skip to main content

CH Utility menu

  • Bayer Group
Home

CH Main menu

  • Artikelübersicht
  • Downloads
  • Kontakt
Bayer Cross Logo
Chronische Überlastung
  1. Artikelübersicht
  2. Wirkmechanismus
  3. So kann chronische Überlastung zu Depressionen führen

So kann chronische Überlastung zu Depressionen führen

Was uns in der Steinzeit vor dem Angriff des Säbelzahntigers gerettet hat, kann heutzutage der Auslöser von Depressionen sein. Denn ist der Kortisolspiegel beispielsweise durch chronische Überlastung und Stress dauerhaft erhöht, kann eine Dysregulation der physiologischen Stressantwort und schließlich auch eine Depression die Folge sein. Wir zeigen, warum das heute für die Behandlung von Depressionen eine Rolle spielen kann.

Lesedauer ca. 2,5 Minuten

Stress als ständiger Begleiter: Das sind die Folgen

Stress aktiviert die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (engl. hypothalamus-pituitary-adrenocortical, kurz HPA-Achse), was schließlich zur Ausschüttung von Kortisol und in der Folge zu den in dieser Situation nötigen physiologischen Anpassungen führt. Ist der Stress akut – wie beim Angriff des Säbelzahntigers – wird eine sehr schnelle Flucht- oder Kampfreaktion gefordert. Danach bewirkt der erhöhte Kortisolspiegel normalerweise über eine negative Rückkoppelung eine schnelle Rückregulation der HPA-Achse. Geschieht dies nicht, weil durch chronischen Stress der Kortisolspiegel erhöht bleibt, kann es zu Störungen verschiedener Systeme wie Stoffwechsel, Herz-/ Kreislaufsystem oder Immunabwehr kommen.1 Ein eindrückliches Beispiel für die Folgen eines Hyperkortisolismus sind Patienten mit Cushing-Syndrom: Neben Übergewicht, Hypertonie und Überzuckerung leiden sie auch häufig an Depressionen.2

Physiologische Stressreaktion ist bei Depressionen gestört

Viele Depressionspatienten weisen während einer akuten Episode eine HPA-Hyperaktivität mit Hyperkortisolismus auf. Die gestörte Stressantwort normalisiert sich unter einer antidepressiven Behandlung jedoch bei den meisten wieder und die Remissionsrate dieser Patienten ist dann auch höher. Bleibt die Normalisierung aber aus, wird die Prognose hinsichtlich des weiteren Behandlungsverlaufs unter der aktuellen Therapie als ungünstig eingestuft.1,2

So lässt sich die Regulationsfähigkeit der HPA-Achse messen

Mit dem Dexamethason (DEX)/Corticotropin Releasing Hormone (CRH)-Test kann die Regulationsfähigkeit der HPA-Achse gemessen werden. Dexamethason wirkt dabei dämpfend, CRH stimulierend auf die HPA-Achse. Funktioniert die HPA-Achse normal, kommt es trotz CRH-Gabe zu einer Unterdrückung der Kortisolsekretion. Bei einer Fehlregulation kommt es unter CRH-Gabe hingegen zu einer deutlichen Kortisolstimulation. Bei Depressionen, insbesondere rezidivierenden Formen, wird häufig eine gestörte Regulation festgestellt. Sprechen Patienten auf die antidepressive Therapie an, scheint eine Normalisierung der Regulation dem Therapieerfolg vorauszugehen.1

Antidepressiva: Angriffspunkt auch an der Stressachse?

Eines der wesentlichen Therapieziele ist es, die bei chronischem Stress überaktive HPA-Achse zu normalisieren. Dies kann einerseits durch die Reduktion der Stresshormone Adrenocorticotropin (ACTH) und Kortisol erreicht werden. In einem Tiermodell für chronischen Stress konnte eine solche Reduzierung für Fluoxetin als auch für einen Johanniskrautextrakt (STW3-VI) gezeigt werden.3

Ein anderer wichtiger Angriffspunkt ist das FKBP5-Gen, dessen Expression die Empfindlichkeit des Glukortikoidrezeptors für Kortisol reduziert. Bei hoher Expression dieses Gens kommt es schlussendlich zu einer überschießenden Stressantwort und chronisch erhöhten Kortisolwerten.4,5 Dass Antidepressiva die Stressantwort auch über diesen Weg normalisieren können, bestätigen Daten, die eine Korrelation zwischen klinischem Therapieerfolg und reduzierter FKBP5-Expression unter antidepressiver Therapie zeigen.5 Zudem fand eine in vitro Untersuchung einer neuronalen Zelllinie eine Reduktion der FKBP5 Expression unter Inhaltsstoffen von Johanniskraut, die vergleichbar zur Wirkung von Citalopram war.4

Was macht Johanniskaut zum wirksamen Antidepressivum?

Neben seinem Einfluss auf die HPA-Achse interagiert Johanniskraut-Extrakt mit allen 3 für die emotionale Regulierung essenziellen Neurotransmittersystemen. Mehr zum Wirkprinzip von Johanniskraut finden Sie hier.

Sie möchten mehr über den aktuellen Forschungsstand erfahren?

Einen detaillierten Review der Wirkmechanismen von Johanniskrautextrakt können Sie hier kostenfrei herunterladen.

Langfristig nicht nur an Medikamente denken!

Neben der Akutbehandlung mit Antidepressiva, sind langfristig psychotherapeutische und körperorientierte Entspannungsverfahren Wege, die Stressachse über eine Reduktion des Sympathikus bzw. Aktivierung des Parasympathikus zu normalisieren. In Frage kommen beispielswiese progressive Muskelrelaxation, autogenes Training, Yoga, Qi-Gong, Tai-Chi, Biofeedback und Neurofeedback. Auch achtsamkeitsbasierte Psychotherapien können sich positiv auf die Stressachse auswirken.2

Quellen:

  1. Ising M. Stresshormonregulation und Depressionsrisiko – Perspektiven für die antidepressive Behandlung. Forschungsbericht 2011 – Max-Planck-Insitut für Psychiatrie.
  2. Krähenmann R et al. Krank durch chronischen Stress. DNP – Der Neurologe & Psychiater 2019;20(4):38-46.
  3. Grundmann O et al. Mechanism of St. John’s wort extract (STW3-VI) during chronic restraint stress is mediated by the interrelationship of the immune, oxidative defense, and neuroendocrine system. Neuropharmacology 2010; 58: 767-773.
  4. Dillenburger B et al. Aktueller Forschungsstand zum pflanzlichen Antidepressivum Johanniskrautextrakt. Aktueller Forschungsstand Nervenheilkunde 2020; 39:565-571.
  5. Ising M et al. FKBP5 Gene Expression Predicts Antidepressant Treatment Outcome in Depression. Int J Mol Sci 2019;20(3):485.

Bildquelle:
©istockphoto.com/jodo19

Das könnte Sie auch
interessieren

Zahlen und Fakten Teaser

Die Depression: Zahlen, Daten & Fakten

Ein Blick ins Wartezimmer eines Hausarztes zeigt: Jeder Fünfte erkrankt im Laufe seines Lebens an einer Depression. Zukünftig wird es immer mehr Menschen treffen. Zeit für einen Faktencheck: Sind Frauen stärker von Depressionen betroffen? Was sind die von Patienten hauptsächlich genannten Symptome? Wo liegen die Herausforderungen im Arztalltag? Wie verhält es sich mit der Verordnung von pflanzlichen Antidepressiva? Hier geht es zu den Zahlen und Hintergründen.

MEHR LESEN
Teaserbild: Krankheit mit vielen Fragen - Eierkartons

Depression: Eine Krankheit mit vielen Fragen

Jeder 10. Patient in einer Hausarztpraxis leidet unter einer behandlungsbedürftigen Depression. Weil Patienten allerdings eher aufgrund körperlicher Symptome vorstellig werden, bleibt die zugrundeliegende Depression oft unerkannt. Die Herausforderung im Praxisalltag: mögliche psychische Ursachen organischer Beschwerden aufzudecken. Mit diesen praktischen Tipps gelingt es Ihnen, leichte bis mittelschwere depressive Episoden schnell zu erkennen und leitlinienkonform zu behandeln.

MEHR LESEN

KONTAKTFORMULAR

PFLICHTTEXT

Laif 900 Logo

Copyright 2021 Bayer Vital GmbH

Footer Bottom

  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Bayer Consumer Health
  • Bayer Global
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum

Laif® 900. Wirkstoff: Johanniskraut-Trockenextrakt. Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält Johanniskraut-Trockenextrakt (3-6:1) 900 mg (Auszugsmittel: Ethanol 80 % (V/V)). Sonstige Bestandteile: Croscarmellose-Natrium, hochdisperses Siliciumdioxid, Hyprolose (Substitutionsgrad: 3,4-4,1), Hypromellose, Macrogol 4000, Magnesiumstearat (Ph.Eur.) [pflanzlich], mikrokristalline Cellulose, mittelkettige Triglyceride, Riboflavin, Stearinsäure, Talkum, Titandioxid, vorverkleisterte Stärke (Mais). Anwendungsgebiet: Pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung von leichten bis mittelschweren depressiven Episoden (gemäß ICD-10). Gegenanzeigen: Allergie gegen Johanniskraut oder einen der sonstigen Bestandteile. Wenn Sie an Erkrankungen leiden oder sich einer Behandlung unterziehen, die eine Überempfindlichkeit der Haut gegenüber Licht zur Folge haben (z. B. Hautporphyrie, PUVA). Gleichzeitige Einnahme von Arzneimitteln mit einem der folgenden Wirkstoffe bzw. einen Wirkstoff aus einer der folgenden Stoffgruppen: Immunsuppressiva: Ciclosporin, Tacrolimus zur innerlichen Anwendung, Sirolimus; Arzneimittel zur Behandlung von HIV-Infektionen oder AIDS: Indinavir, Amprenavir, Fosamprenavir oder andere Proteasehemmer, Nevirapin; Zytostatika: Imatinib, Irinotecan. Hinweis: Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht anwenden, da für diese Patientengruppe keine ausreichenden Untersuchungen vorliegen. Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen. Nebenwirkungen: Allergische Hautreaktionen; Magen-Darm-Beschwerden; Müdigkeit oder Unruhe. Vor allem bei hellhäutigen Personen: durch erhöhte Empfindlichkeit der Haut gegenüber intensiver UV-Bestrahlung (lange Sonnenbäder, Höhensonne, Solarium): Missempfindungen (Kribbeln, Schmerz- und Kälteempfindlichkeit, Brennen) und Rötung der bestrahlten Hautareale (Photosensibilisierung). Die Häufigkeit ist nicht bekannt. Unter Umständen kann sich der Urin intensiver gelb färben. Dies ist auf den natürlichen Farbstoff Riboflavin (Vitamin B2) der Tablettenhülle zurückzuführen und somit unbedenklich. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Siehe Fachinformation. Verschreibungspflichtig. Zulassungsnummer: 52912.00.00. Stand der Information: 09/2020. Bayer Vital GmbH, Kaiser-Wilhelm-Allee 70, 51373 Leverkusen, Deutschland.