Skip to main content
  • Bayer Group
Home
  • Artikelübersicht
  • Downloads
  • Kontakt
Bayer Cross Logo
Sprechblasen - Responder, Wirksamkeit, Compliance
  1. Artikelübersicht
  2. Fakten
  3. Faktencheck: Johanniskraut-Extrakt vs. Citalopram vs. Placebo

Faktencheck:
Johanniskraut-Extrakt
vs. Citalopram vs. Placebo

Depressions-Patienten fragen immer häufiger nach phytotherapeutischen Therapiealternativen. Zur Behandlung von leichten als auch mittelschweren Depressionen stellt hochdosierter Johanniskraut-Extrakt eine Behandlungsoption dar. Kann die pflanzliche Alternative in Punkto Wirksamkeit, Verträglichkeit und Compliance mit gängigen chemisch-synthetischen Antidepressiva wie Citalopram mithalten?
Lesedauer ca. 2 Minuten

Reduktion der depressiven Symptomatik

In einer klinischen Vergleichsstudie zeigte hochdosierter Johanniskraut-Extrakt (Laif®900) bei mittelschweren Depressionen eine therapeutische Äquivalenz zu Citalopram. Der HAMD-17 verändert sich hierbei nach 6 Wochen von fast identischen Ausgangswerten (jeweils im Mittel: 21,9 Laif®900, 21,8 Citalopram bzw. 22,0 Placebo) auf einen identischen Wert von 10,3 in beiden Verumgruppen und auf 13,0 in der Placebogruppe.1

    Studiendetails

    Die klinische Vergleichsstudie (multizentrisch, randomisiert, doppelblind, Placebo- und Verum-kontrolliert) untersuchte anhand des Hamilton-Depressions-Scores (HAMD-17) die Wirksamkeit von Laif®900 (1x täglich, 900 mg) im Vergleich zu Citalopram (1x täglich, 20 mg) und Placebo zur Behandlung mittelschwerer Depressionen bei 388 Patienten.

    Image

    Abbildung 1: Hamilton-Score im Studienverlauf Laif®900 vs. Citalopram vs. Placebo.1

     

    Jeder 2. Patient spricht auf die Therapie an

    Zusätzlich konnte die gleichwertige Wirksamkeit auch in der positiven Ansprechrate gezeigt werden. Nach 3 Wochen zeigten im Gruppenvergleich mehr Patienten unter der Therapie mit hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt ein positives Ansprechen im Vergleich zu Citalopram und Placebo. Nach Studienende zeigte sich in den beiden Verumgruppen ein vergleichbarer Behandlungserfolg: In der Laif®900-Gruppe waren 54,2% und in der Citalopram-Gruppe 55,9% der Patienten Therapie-Responder. Gegenüber der Placebo-Gruppe, in welcher 39,2% der Patienten ein positives Ansprechen anzeigten, verdeutlicht sich hier Überlegenheit gegenüber Placebo. Der Behandlungserfolg (Therapieresponse) war hierbei als eine Besserung der HAMD-Skala um 50% bzw. Erreichen eines Punktewertes unter 10 definiert.1

    Image

    Abbildung 2: Responderrate im Verlauf unter der Behandlung von Laif®900 vs. Citalopram vs. Placebo.1

    Von der klinischen Studie in den Praxisalltag

    Die in Deutschland erste prospektive offene Versorgungsforschungsstudie zur mittelschweren Depression bestätigte die Ergebnisse des klinischen Direktvergleichs. Laif®900 zeigte neben einer äquipotenten Wirksamkeit auch eine signifikant bessere Verträglichkeit und Compliance im Vergleich zur Behandlung mit SSRI.2 Die Ergebnisse im Überblick finden Sie in untenstehenden Klapptexten.

      Äquipotente Wirksamkeit

      Die Wirksamkeit der Therapie wurde anhand des „Quick Inventory of Depressive Symptomatology“ (QIDS) zu Studienbeginn, nach ca. 3-4 Wochen, nach 3 sowie 6 Monaten im Beobachtungszeitraum ermittelt. Die QIDS-Werte* gingen im Mittel nach 6-monatiger Therapie um 8,8 (Laif®900) bzw. 9,7 Punkte (SSRI) (p = 0,202) zurück. Zum Beobachtungsende bewerteten die Ärzte sowohl in der Johanniskraut-Gruppe als auch in der SSRI-Gruppe die Wirksamkeit bei der überwiegenden Mehrheit der Patienten auf einer 5-stufigen Skala mit sehr gut oder gut (hochdosierter Johanniskrautextrakt: 86,1% bzw. SSRI: 87,9%, p = 0,580). Das bedeutet, dass auch unter Alltagsbedingungen eine Nicht-Unterlegenheit des Johanniskrautextraktes gegenüber SSRI beobachtet wurde.2

      *Auf der QIDS Skala entsprechen 0-5 Punkte einer Person ohne Depression, während ein Patient mit schwerer Depression mehr als 16 Punkte erreicht.

      Verträglichkeit überzeugt im Arzt- und Patientenurteil

      Auch die Verträglichkeit wurde durch die behandelnden Ärzte und auch von den Patienten 6 Monate nach Beginn der Therapie anhand einer 5-stufigen Skala bewertet. 97,0% der Ärzte beurteilten die Verträglichkeit von hochdosiertem Johanniskraut als sehr gut oder gut (vs. 86,4 bei der SSRI-Therapie, p < 0,001). Auch die Patienteneinschätzung zeigt einen signifikanten Vorteil zugunsten der pflanzlichen Alternative: 94,6% der Patienten bewerteten die Verträglichkeit der Therapie mit hochdosiertem Johanniskrautextrakt als sehr gut oder gut (vs. 82,1% bei der SSRI-Therapie, p < 0,001).2

      Ärzteurteil zur Compliance: Sehr gut

      Auch in Bezug auf die Patienten-Compliance lag das pflanzliche Antidepressivum im Arzturteil vorn. Bei der Mehrheit der Patienten beurteilten die behandelnden Ärzte die Compliance als sehr gut bzw. gut (Laif®900: 94,3%, SSRI: 85,6%, p = 0,002). Zusätzlich steigerte sich die Compliance in der Johanniskrautextrakt-Gruppe zum Ende des Beobachtungszeitraums im Vergleich zu der SSRI-Gruppe noch einmal deutlich.2

      Compliance Plus Laif900

      Abbildung 3: Compliance-Bewertung im Ärzteurteil als „sehr gut“ unter der Therapie Laif®900 vs SSRI.2

      Wichtig für den Praxisalltag: GKV-Erstattungsfähigkeit

      Johanniskraut-Präparate wie Laif®900, die zur Behandlung von leichten bis mittelschweren Depressionen (gemäß ICD-10) zugelassen sind, sind bei Erwachsenen ab 18 Jahren GKV-erstattungsfähig.

      Quellen:

      1. Zeller K und Gastpar M. Hypericumextrakt STW3-VI im Vergleich zu Citalopram und Placebo bei Patienten mit mittelschwerer Depression. Psychopharmakotherapie 2007; 14: 65-69.
      2. Kresimon J et al. Versorgung von Patienten mit mittelschwerer Depression unter Therapie mit Hypericum-Extrakt STW3-VI im Vergleich zu selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) im Praxisalltag. Gesundh ökon Qual manag, 2012; 17: 198-206.

      Modifiziert nach: ©istockphoto.com/ChristianChan

      Das könnte Sie auch
      interessieren

      Faktencheck: Johanniskraut - Pillen

      Faktencheck: Johanniskraut ist nicht gleich Johanniskraut

      Die Wirkung von verschreibungspflichtigen Johanniskrautprodukten bei leichten bis mittelschweren Depressionen ist wissenschaftlich umfangreich untersucht und bei ausreichender Dosierung belegt. Dies gilt jedoch nicht zwangsläufig für freiverkäufliche Präparate. Ein Test aus 2018 offenbart: Schwachstellen bei den Drogeriepräparaten zeigen sich vor allem bei Wirkstoffgehalt und der belegten Wirksamkeit. Für eine erfolgreiche Therapie spielt die Menge an dem in jeder Tablette enthaltenem Johanniskraut-Trockenextrakt eine entscheidende Rolle.
       

      MEHR LESEN
      Zahlen und Fakten Teaser

      Die Depression: Zahlen, Daten & Fakten

      Ein Blick ins Wartezimmer eines Hausarztes zeigt: Jeder Fünfte erkrankt im Laufe seines Lebens an einer Depression. Zukünftig wird es immer mehr Menschen treffen. Zeit für einen Faktencheck: Sind Frauen stärker von Depressionen betroffen? Was sind die von Patienten hauptsächlich genannten Symptome? Wo liegen die Herausforderungen im Arztalltag? Wie verhält es sich mit der Verordnung von pflanzlichen Antidepressiva? Hier geht es zu den Zahlen und Hintergründen.

      MEHR LESEN
      Teaserbild: Krankheit mit vielen Fragen - Eierkartons

      Depression: Eine Krankheit mit vielen Fragen

      Jeder 10. Patient in einer Hausarztpraxis leidet unter einer behandlungsbedürftigen Depression. Weil Patienten allerdings eher aufgrund körperlicher Symptome vorstellig werden, bleibt die zugrundeliegende Depression oft unerkannt. Die Herausforderung im Praxisalltag: mögliche psychische Ursachen organischer Beschwerden aufzudecken. Mit diesen praktischen Tipps gelingt es Ihnen, leichte bis mittelschwere depressive Episoden schnell zu erkennen und leitlinienkonform zu behandeln.

      MEHR LESEN

      KONTAKTFORMULAR

      PFLICHTTEXT

      Laif 900 Logo

      Copyright 2021 Bayer Vital GmbH

      • Kontakt
      • Nutzungsbedingungen
      • Bayer Consumer Health
      • Bayer Global
      • Datenschutz
      • Cookie-Einstellungen
      • Impressum

      Laif® 900. Wirkstoff: Johanniskraut-Trockenextrakt. Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält Johanniskraut-Trockenextrakt (3-6:1) 900 mg (Auszugsmittel: Ethanol 80 % (V/V)). Sonstige Bestandteile: Croscarmellose-Natrium, hochdisperses Siliciumdioxid, Hyprolose (Substitutionsgrad: 3,4-4,1), Hypromellose, Macrogol 4000, Magnesiumstearat (Ph.Eur.) [pflanzlich], mikrokristalline Cellulose, mittelkettige Triglyceride, Riboflavin, Stearinsäure, Talkum, Titandioxid, vorverkleisterte Stärke (Mais). Anwendungsgebiet: Pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung von leichten bis mittelschweren depressiven Episoden (gemäß ICD-10). Gegenanzeigen: Allergie gegen Johanniskraut oder einen der sonstigen Bestandteile. Wenn Sie an Erkrankungen leiden oder sich einer Behandlung unterziehen, die eine Überempfindlichkeit der Haut gegenüber Licht zur Folge haben (z. B. Hautporphyrie, PUVA). Gleichzeitige Einnahme von Arzneimitteln mit einem der folgenden Wirkstoffe bzw. einen Wirkstoff aus einer der folgenden Stoffgruppen: Immunsuppressiva: Ciclosporin, Tacrolimus zur innerlichen Anwendung, Sirolimus; Arzneimittel zur Behandlung von HIV-Infektionen oder AIDS: Indinavir, Amprenavir, Fosamprenavir oder andere Proteasehemmer, Nevirapin; Zytostatika: Imatinib, Irinotecan. Hinweis: Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht anwenden, da für diese Patientengruppe keine ausreichenden Untersuchungen vorliegen. Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen. Nebenwirkungen: Allergische Hautreaktionen; Magen-Darm-Beschwerden; Müdigkeit oder Unruhe. Vor allem bei hellhäutigen Personen: durch erhöhte Empfindlichkeit der Haut gegenüber intensiver UV-Bestrahlung (lange Sonnenbäder, Höhensonne, Solarium): Missempfindungen (Kribbeln, Schmerz- und Kälteempfindlichkeit, Brennen) und Rötung der bestrahlten Hautareale (Photosensibilisierung). Die Häufigkeit ist nicht bekannt. Unter Umständen kann sich der Urin intensiver gelb färben. Dies ist auf den natürlichen Farbstoff Riboflavin (Vitamin B2) der Tablettenhülle zurückzuführen und somit unbedenklich. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Siehe Fachinformation. Verschreibungspflichtig. Zulassungsnummer: 52912.00.00. Stand der Information: 09/2020. Bayer Vital GmbH, Kaiser-Wilhelm-Allee 70, 51373 Leverkusen, Deutschland.