Skip to main content
  • Bayer Group
Home
  • Artikelübersicht
  • Downloads
  • Kontakt
Bayer Cross Logo
Welche Antidepressiva sind geeignet?
  1. Artikelübersicht
  2. Verträglichkeit
  3. Depressionen bei Herzpatienten

Depressionen bei Herzpatienten

Etwa 15 % der Patienten mit einer chronischen Herzerkrankung weisen auch eine depressive Symptomatik auf. Das Sterberisiko nach einem Myokardinfarkt ist bei Patienten mit Depressionen um das 4-fache erhöht. Das Dilemma: Viele Antidepressiva sind für Herzpatienten ungeeignet. Bei welchen Medikamenten ist Vorsicht geboten?
Lesedauer: 3 Minuten

Trizyklika für Herzpatienten ungeeignet

Obwohl es nicht immer gelingt, mit einer antidepressiven Therapie die kardiale Prognose zu verbessern, kann damit doch die Lebensqualität gesteigert werden.2 Bei der Auswahl eines geeigneten Antidepressivums müssen jedoch mögliche unerwünschte kardiale Nebenwirkungen beachtet und potenzielle pharmakokinetische und/oder pharmakodynamische Wechselwirkungen weitgehend ausgeschlossen werden.1

Extreme Vorsicht ist bei trizyklischen Antidepressiva (TZA) geboten, insbesondere bei Patienten mit kardialen Erregungsleitstörungen und Arrhythmien. Die Wirkung von TZA entspricht der von Antiarrhythmika vom Typ 1a. Über einen chinidinartigen Effekt verlangsamen sie die Erregungsleitfähigkeit und führen so zu einer Verlängerung der PQ-, QRS- und QTc-Zeit. Eine gesteigerte Infarkthäufigkeit bei der Langzeiteinnahme wurde beschrieben.2

QT-Zeit-Verlängerung: Vorsicht bei SSRIs

Durch die hohe Rezeptor-Selektivität von SSRI (selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer) sind diese bei Herzpatienten bevorzugt einzusetzen.2 Doch auch hier ist ein waches Auge gefragt: Rote-Hand-Briefe zu Citalopram und Escitalopram warnten vor dosisabhängiger QT-Zeit-Verlängerung im EKG bei Patienten mit potenziellem Risiko für Torsade des Pointes-Arrhythmien.1

Wichtig für alle Patienten: Wegen der chinidinartigen Effekte von TZA auf die Reizleitung und des Risikos einer QTc-Zeit-Verlängerung unter SSRI (v. a. bei höheren Dosierungen) sind EKG-Kontrollen vor Behandlungsbeginn, nach Aufdosierung und in Abhängigkeit von Dosierung und Risiko auch im Verlauf notwendig!1
Mehr zu Verlaufskontrollen lesen Sie hier.

    Das ist beim Einsatz QT-Zeit-verlängernder Arzneimittel zu beachten:
    • Gibt es gleichwertige Präparate ohne Potenzial für eine QT-Zeit-Verlängerung, sollten diese bevorzugt werden.
    • Bevor diese Wirkstoffe verordnet werden, sollte in der Anamnese nach früheren Synkopen oder plötzlichen, vorzeitigen (ungeklärten) Todesfälle in der Familie gefragt werden. Auch plötzliche Kindstode als Hinweis auf ein angeborenes Long-QT-Syndrom sollte erfragt werden.
    • Die Medikation sollte abgesetzt werden, wenn die QTc-Zeit um > 50 ms zunimmt oder wenn die absolute QTc-Zeit 500 ms überschreitet.
    • Eine Kombination mit weiteren Arzneimitteln, die die QT-Zeit verlängern, ist zu vermeiden.
    • Auf Arzneimittelinteraktionen, die zu einer Erhöhung des Serumspiegels des QT-Zeit-verlängernden Arzneistoffs führen, ist zu achten.

    Kombination mit kardiovaskulären Wirkstoffen: Was geht, was geht nicht?

    Neben kardialen Nebenwirkungen sind bei der Auswahl des Antidepressivums auch spezifische Wechselwirkungen zu beachten. So kann beispielsweise eine Komedikation von Citalopram mit Metoprolol zu einer Spiegelerhöhung des Betablockers führen.4 Eine kompakte Übersicht relevanter Wechselwirkungen gibt Tabelle 1.

    häufig verordnete Antidepressiva

    Tab. 1: Übersicht über geeignete und ungeeignete Kombinationen von häufig verordneten Antidepressiva mit Wirkstoffen zur Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen

    Quellen: Rote Liste (zuletzt abgerufen Jan. 2021); Fachinformationen (Stand 2020); mediQ – Qualitätszentrum für Medikamentensicherheit und Diagnostik (www.mediQ.ch) zuletzt abgerufen 08.01.2021.

    Hochdosierter Johanniskraut-Extrakt als Alternative?

    Eine gleichzeitige Medikation von Johanniskraut-Extrakt mit häufig verordneten kardiovaskulären Wirkstoffen, wie beispielsweise Metoprolol, Ramipril oder Candesartan ist möglich. Vermieden werden sollte jedoch eine Kombination von Johanniskraut mit dem Calcium-Antagonisten Verapamil. Durch die CYP450-Induktion kann es hierbei zu einer Wirkverminderung des komedizierten Arzneistoffes kommen. Hinsichtlich der kardialen Sicherheit ist bei Johanniskrautextrakt (Laif®900) keine QT-Intervall-Verlängerung bekannt. Zusätzliche EKG-Kontrollen sind daher bei den Patienten nicht zwingend notwendig.5

    Hochdosierter Johanniskraut-Extrakt kann demnach eine Option sein für Patienten,

    • bei denen eine QT-Zeit-Verlängerung oder spezifische Wechselwirkungen mit kardiovaskulären Medikamenten gegen andere antidepressive Wirkstoffe sprechen,
    • bei denen mögliche Nebenwirkungen, wie Gewichtszunahme, sexuelle Dysfunktion oder Sedierung (klinisch) relevant sein können,
    • oder die einem pflanzlichen Wirkstoff offener gegenüberstehen als einem weiteren chemisch-synthetischen Medikament.

    Quellen:

    1. DGPPN, BÄK, KBV, AWMF (Hrsg.) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression. S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Auflage. Version 5. 2015 [zuletzt aufgerufen am 02.04.2019]. DOI: 10.6101/AZQ/000364.
      www.depression.versorgungsleitlinien.de.

    2. Voderholzer U, Hohagen F. Therapie psychischer Erkrankungen. State of the art. 16. Auflage, Elsevier 2021.

    3. Konrad T et al. Verlängerung der QT-Zeit durch Arzneimittel. Was gibt es zu beachten? Arzneimitteltherapie 2015;33:91-5.

    4. Fachinformation Citalopram AL 10 mg/ - 20 mg/- 40 mg Filmtabletten. Stand Juli 2019.

    5. Hartmut R et al. Antidepressiva, Pharmakologische und klinische Aspekte, Dortmund: PsychoGen Verlag 2015.

    Bildquelle: https://www.gettyimages.de/detail/foto/hand-holding-white-heart-on-yellow-background-top-lizenzfreies-bild/1221788289?adppopup=true

    Das könnte Sie auch
    interessieren

    Faktencheck: Johanniskraut - Pillen

    Faktencheck: Johanniskraut ist nicht gleich Johanniskraut

    Die Wirkung von verschreibungspflichtigen Johanniskrautprodukten bei leichten bis mittelschweren Depressionen ist wissenschaftlich umfangreich untersucht und bei ausreichender Dosierung belegt. Dies gilt jedoch nicht zwangsläufig für freiverkäufliche Präparate. Ein Test aus 2018 offenbart: Schwachstellen bei den Drogeriepräparaten zeigen sich vor allem bei Wirkstoffgehalt und der belegten Wirksamkeit. Für eine erfolgreiche Therapie spielt die Menge an dem in jeder Tablette enthaltenem Johanniskraut-Trockenextrakt eine entscheidende Rolle.
     

    MEHR LESEN
    Zahlen und Fakten Teaser

    Die Depression: Zahlen, Daten & Fakten

    Ein Blick ins Wartezimmer eines Hausarztes zeigt: Jeder Fünfte erkrankt im Laufe seines Lebens an einer Depression. Zukünftig wird es immer mehr Menschen treffen. Zeit für einen Faktencheck: Sind Frauen stärker von Depressionen betroffen? Was sind die von Patienten hauptsächlich genannten Symptome? Wo liegen die Herausforderungen im Arztalltag? Wie verhält es sich mit der Verordnung von pflanzlichen Antidepressiva? Hier geht es zu den Zahlen und Hintergründen.

    MEHR LESEN
    Teaserbild: Krankheit mit vielen Fragen - Eierkartons

    Depression: Eine Krankheit mit vielen Fragen

    Jeder 10. Patient in einer Hausarztpraxis leidet unter einer behandlungsbedürftigen Depression. Weil Patienten allerdings eher aufgrund körperlicher Symptome vorstellig werden, bleibt die zugrundeliegende Depression oft unerkannt. Die Herausforderung im Praxisalltag: mögliche psychische Ursachen organischer Beschwerden aufzudecken. Mit diesen praktischen Tipps gelingt es Ihnen, leichte bis mittelschwere depressive Episoden schnell zu erkennen und leitlinienkonform zu behandeln.

    MEHR LESEN

    KONTAKTFORMULAR

    PFLICHTTEXT

    Laif 900 Logo

    Copyright 2021 Bayer Vital GmbH

    • Kontakt
    • Nutzungsbedingungen
    • Bayer Consumer Health
    • Bayer Global
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Impressum

    Laif® 900. Wirkstoff: Johanniskraut-Trockenextrakt. Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält Johanniskraut-Trockenextrakt (3-6:1) 900 mg (Auszugsmittel: Ethanol 80 % (V/V)). Sonstige Bestandteile: Croscarmellose-Natrium, hochdisperses Siliciumdioxid, Hyprolose (Substitutionsgrad: 3,4-4,1), Hypromellose, Macrogol 4000, Magnesiumstearat (Ph.Eur.) [pflanzlich], mikrokristalline Cellulose, mittelkettige Triglyceride, Riboflavin, Stearinsäure, Talkum, Titandioxid, vorverkleisterte Stärke (Mais). Anwendungsgebiet: Pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung von leichten bis mittelschweren depressiven Episoden (gemäß ICD-10). Gegenanzeigen: Allergie gegen Johanniskraut oder einen der sonstigen Bestandteile. Wenn Sie an Erkrankungen leiden oder sich einer Behandlung unterziehen, die eine Überempfindlichkeit der Haut gegenüber Licht zur Folge haben (z. B. Hautporphyrie, PUVA). Gleichzeitige Einnahme von Arzneimitteln mit einem der folgenden Wirkstoffe bzw. einen Wirkstoff aus einer der folgenden Stoffgruppen: Immunsuppressiva: Ciclosporin, Tacrolimus zur innerlichen Anwendung, Sirolimus; Arzneimittel zur Behandlung von HIV-Infektionen oder AIDS: Indinavir, Amprenavir, Fosamprenavir oder andere Proteasehemmer, Nevirapin; Zytostatika: Imatinib, Irinotecan. Hinweis: Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht anwenden, da für diese Patientengruppe keine ausreichenden Untersuchungen vorliegen. Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen. Nebenwirkungen: Allergische Hautreaktionen; Magen-Darm-Beschwerden; Müdigkeit oder Unruhe. Vor allem bei hellhäutigen Personen: durch erhöhte Empfindlichkeit der Haut gegenüber intensiver UV-Bestrahlung (lange Sonnenbäder, Höhensonne, Solarium): Missempfindungen (Kribbeln, Schmerz- und Kälteempfindlichkeit, Brennen) und Rötung der bestrahlten Hautareale (Photosensibilisierung). Die Häufigkeit ist nicht bekannt. Unter Umständen kann sich der Urin intensiver gelb färben. Dies ist auf den natürlichen Farbstoff Riboflavin (Vitamin B2) der Tablettenhülle zurückzuführen und somit unbedenklich. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Siehe Fachinformation. Verschreibungspflichtig. Zulassungsnummer: 52912.00.00. Stand der Information: 09/2020. Bayer Vital GmbH, Kaiser-Wilhelm-Allee 70, 51373 Leverkusen, Deutschland.