Skip to main content
  • Bayer Group
Home
  • Artikelübersicht
  • Downloads
  • Kontakt
Bayer Cross Logo
Emotionen Smileys
  1. Artikelübersicht
  2. Fakten
  3. Therapieerfolg stabilisieren – Rückfall verhindern

Therapieerfolg stabilisieren –
Rückfall verhindern

Eine Depression ist eine episodische Erkrankung, die mit einem hohen Rückfallrisiko verbunden ist. Wer einmal unter einer Depression leidet, wird mit 50 %iger Wahrscheinlichkeit auch ein 2. Mal darunter leiden.1 Das können Sie tun, um einem Rückfall bei Ihren Patienten vorzubeugen.
Lesedauer ca. 3 Minuten

Erhaltungstherapie senkt das Rückfallrisiko

Die etwa 6-12 Wochen andauernde Akutbehandlung einer depressiven Episode hat zum Ziel, die Symptome zu lindern und eine möglichst weitgehende Remission zu erreichen. Die Krankheitsepisode ist jedoch auch bei Symptombesserung oder sogar Symptomfreiheit noch nicht vollständig überwunden.1 Wird die Behandlung zu diesem Zeitpunkt bereits beendet, steigt das Risiko für einen Rückfall. Daher soll gemäß der S3-Leitlinie „Unipolare Depression“ auch bei vollständiger Remission eine Erhaltungstherapie auf die Akuttherapie folgen:1

  • Wurde in der Akutphase medikamentös behandelt, soll über einen Zeitraum von 4-9 Monaten mit der gleichen Dosis weiter therapiert werden. Erst dann ist eine schrittweise Dosisreduktion sinnvoll.
  • Bei alleiniger psychotherapeutischer Behandlung in der Akutphase sollen über 8-12 Monate weiterhin Sitzungen mit niedrigerer Frequenz stattfinden.
  • Bei einer kombinierten Behandlung soll die medikamentöse Therapie in gleicher Dosis weitergeführt werden. Hat sich zudem die Psychotherapie als wirksam erwiesen, soll diese ebenso weitergeführt werden.

Phytotherapie kann die Bereitschaft zur Therapiefortführung steigern

Eine Herausforderung bei der medikamentösen Erhaltungstherapie kann die fehlende Bereitschaft von Patienten sein, Antidepressiva noch mehrere Monate lang einzunehmen, nachdem die Symptome bereits abgeklungen sind. Eine Therapie mit pflanzlichen Antidepressiva (hochdosierter Johanniskrautextrakt) kann in diesem Fall sinnvoll sein, denn die Akzeptanz für natürliche Arzneimittel ist oftmals größer als für chemische Präparate.1 Die Präferenz des Patienten für eine bestimmte Behandlungsform zu berücksichtigen, gilt im Rahmen der partizipatorischen Entscheidungsfindung als wichtiger Faktor für den Behandlungserfolg.1

Auf Frühwarnzeichen achten und rechtzeitig gegensteuern

Eine wiederkehrende Depression kommt selten aus dem Nichts, sondern kündigt sich über einen längeren Zeitraum an. Anzeichen sind z. B. Veränderungen der Stimmung, eine vermehrte Neigung zum Grübeln und Schlafstörungen. Jedoch sind die Symptome weniger stark ausgeprägt als während einer akuten depressiven Phase.2
Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe3 stellt auf ihrer Website eine Liste häufig genannter Frühwarnzeichen zur Verfügung. Dazu gehören unter anderen:

  • Müdigkeit, Erschöpfung, Schlappheit
  • körperliches Unwohlsein
  • Konzentrationsprobleme und verlangsamtes Denken
  • Druck auf der Brust
  • veränderte Trink- und Essgewohnheiten, mehr oder weniger Appetit als gewöhnlich
  • erhöhte Geräuschempfindlichkeit
  • verringerte Aktivität, Teilnahmslosigkeit und Rückzug

Bei diesen Patienten ist das Rückfallrisiko besonders hoch

Neben der Behandlung beeinflussen auch erkrankungs- und patientenbezogenen Faktoren die Wahrscheinlichkeit für einen Rückfall.1 Abbildung 1 zeigt, welche Faktoren zu einem erhöhten Rückfallrisiko beitragen.

Rückfallprophylaxe

Abb. 1: Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit eines Rezidivs erhöhen (modifiziert nach [1])

 

Wann ist eine Rezidivprophylaxe angezeigt?

Bei Patienten mit einer besonders hohen Rezidivneigung ist eine langfristige Prophylaxe indiziert. Die Behandlung soll in diesem Fall für mindestens 2 Jahre fortgeführt werden, um weitere Rückfälle sowie eine Zuspitzung der Symptomatik zu vermeiden.
Für die Entscheidung, ob eine Rezidivprophylaxe durchgeführt wird, sollte das individuelle Rückfallrisiko aus dem bisherigen Krankheitsverlauf, insbesondere aus dem Verlauf in jüngerer Vergangenheit, abgeleitet werden. Je mehr depressive Episoden ein Patient bereits hatte, je kürzer die Abstände zwischen den Episoden waren und je schwerer der Verlauf war, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Rückfalls.1

Quellen:

  1. DGPPN, BÄK, KBV, AWMF (Hrsg.) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression*. S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Auflage. Version 5. 2015. DOI:10.6101/AZQ/000364. www.depression.versorgungsleitlinien.de [zuletzt aufgerufen am 06.09.2019].

  2. Sonnenmoser M. Depressionen. Hohes Rückfallrisiko. Deutsches Ärzteblatt 2012; Heft 6.

  3. Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Rückfallprophylaxe. https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/behandlung/rueckfallprophylaxe [zuletzt aufgerufen am 06.09.2012)

Bildquelle: ©istockphoto.com/picture

Das könnte Sie auch
interessieren

Teaserbild: Krankheit mit vielen Fragen - Eierkartons

Depression: Eine Krankheit mit vielen Fragen

Jeder 10. Patient in einer Hausarztpraxis leidet unter einer behandlungsbedürftigen Depression. Weil Patienten allerdings eher aufgrund körperlicher Symptome vorstellig werden, bleibt die zugrundeliegende Depression oft unerkannt. Die Herausforderung im Praxisalltag: mögliche psychische Ursachen organischer Beschwerden aufzudecken. Mit diesen praktischen Tipps gelingt es Ihnen, leichte bis mittelschwere depressive Episoden schnell zu erkennen und leitlinienkonform zu behandeln.

MEHR LESEN
Faktencheck: Johanniskraut - Pillen

Faktencheck: Johanniskraut ist nicht gleich Johanniskraut

Die Wirkung von verschreibungspflichtigen Johanniskrautprodukten bei leichten bis mittelschweren Depressionen ist wissenschaftlich umfangreich untersucht und bei ausreichender Dosierung belegt. Dies gilt jedoch nicht zwangsläufig für freiverkäufliche Präparate. Ein Test aus 2018 offenbart: Schwachstellen bei den Drogeriepräparaten zeigen sich vor allem bei Wirkstoffgehalt und der belegten Wirksamkeit. Für eine erfolgreiche Therapie spielt die Menge an dem in jeder Tablette enthaltenem Johanniskraut-Trockenextrakt eine entscheidende Rolle.
 

MEHR LESEN
Zahlen und Fakten Teaser

Die Depression: Zahlen, Daten & Fakten

Ein Blick ins Wartezimmer eines Hausarztes zeigt: Jeder Fünfte erkrankt im Laufe seines Lebens an einer Depression. Zukünftig wird es immer mehr Menschen treffen. Zeit für einen Faktencheck: Sind Frauen stärker von Depressionen betroffen? Was sind die von Patienten hauptsächlich genannten Symptome? Wo liegen die Herausforderungen im Arztalltag? Wie verhält es sich mit der Verordnung von pflanzlichen Antidepressiva? Hier geht es zu den Zahlen und Hintergründen.

MEHR LESEN

KONTAKTFORMULAR

PFLICHTTEXT

Laif 900 Logo

Copyright 2021 Bayer Vital GmbH

  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Bayer Consumer Health
  • Bayer Global
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum

Laif® 900. Wirkstoff: Johanniskraut-Trockenextrakt. Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält Johanniskraut-Trockenextrakt (3-6:1) 900 mg (Auszugsmittel: Ethanol 80 % (V/V)). Sonstige Bestandteile: Croscarmellose-Natrium, hochdisperses Siliciumdioxid, Hyprolose (Substitutionsgrad: 3,4-4,1), Hypromellose, Macrogol 4000, Magnesiumstearat (Ph.Eur.) [pflanzlich], mikrokristalline Cellulose, mittelkettige Triglyceride, Riboflavin, Stearinsäure, Talkum, Titandioxid, vorverkleisterte Stärke (Mais). Anwendungsgebiet: Pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung von leichten bis mittelschweren depressiven Episoden (gemäß ICD-10). Gegenanzeigen: Allergie gegen Johanniskraut oder einen der sonstigen Bestandteile. Wenn Sie an Erkrankungen leiden oder sich einer Behandlung unterziehen, die eine Überempfindlichkeit der Haut gegenüber Licht zur Folge haben (z. B. Hautporphyrie, PUVA). Gleichzeitige Einnahme von Arzneimitteln mit einem der folgenden Wirkstoffe bzw. einen Wirkstoff aus einer der folgenden Stoffgruppen: Immunsuppressiva: Ciclosporin, Tacrolimus zur innerlichen Anwendung, Sirolimus; Arzneimittel zur Behandlung von HIV-Infektionen oder AIDS: Indinavir, Amprenavir, Fosamprenavir oder andere Proteasehemmer, Nevirapin; Zytostatika: Imatinib, Irinotecan. Hinweis: Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht anwenden, da für diese Patientengruppe keine ausreichenden Untersuchungen vorliegen. Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen. Nebenwirkungen: Allergische Hautreaktionen; Magen-Darm-Beschwerden; Müdigkeit oder Unruhe. Vor allem bei hellhäutigen Personen: durch erhöhte Empfindlichkeit der Haut gegenüber intensiver UV-Bestrahlung (lange Sonnenbäder, Höhensonne, Solarium): Missempfindungen (Kribbeln, Schmerz- und Kälteempfindlichkeit, Brennen) und Rötung der bestrahlten Hautareale (Photosensibilisierung). Die Häufigkeit ist nicht bekannt. Unter Umständen kann sich der Urin intensiver gelb färben. Dies ist auf den natürlichen Farbstoff Riboflavin (Vitamin B2) der Tablettenhülle zurückzuführen und somit unbedenklich. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Siehe Fachinformation. Verschreibungspflichtig. Zulassungsnummer: 52912.00.00. Stand der Information: 09/2020. Bayer Vital GmbH, Kaiser-Wilhelm-Allee 70, 51373 Leverkusen, Deutschland.