Skip to main content
  • Bayer Group
Home
  • Artikelübersicht
  • Downloads
  • Kontakt
Bayer Cross Logo
Header: Gewichtszunahme unter Antidepressiva
  1. Artikelübersicht
  2. Fakten
  3. Stigma, Versorgungsengpässe

Alarmierend: 20 Monate, bis sich Menschen mit Depression Hilfe suchen

Als besorgniserregend ordnet Prof. Dr. med. Ulrich Hegerl, Vorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe, die Ergebnisse des Deutschland Barometer Depression 2022 ein.1 Welche Erkenntnisse der Befragung für Sie wichtig sind.



Jährlich werden im „Deutschland Barometer Depression“ der Stiftung Deutsche Depressionshilfe Einstellungen und Erfahrungen zur Depression erfasst. Der Schwerpunkt der diesjährigen Befragung lag auf der Behandlungssituation. Dazu wurden in einem repräsentativen Bevölkerungsquerschnitt 5.050 Personen zwischen 18 und 69 Jahren befragt. Bei 1.183 Personen lag eine diagnostizierte Depression vor.1

Langer Weg zur Diagnose

Eine Depression ist eine schwere, teils sogar lebensbedrohliche Erkrankung. In Deutschland kann sie jedoch oft erst spät behandelt werden, weil Erkrankte lange warten, bis sie sich professionelle Hilfe suchen. Knapp ein Drittel reagiert sofort auf die Symptome, während 65 % sogar bis zu 30 Monate warten. Im Schnitt dauerte es unter den betroffenen Befragten des Deutschland Barometer Depression 20 Monate bis zum Arztbesuch. Dies liegt einerseits an den für Depressionen typischen Symptomen wie Hoffnungslosigkeit und Antriebslosigkeit, aber auch die Angst vor Stigmatisierung spielt eine Rolle.1

51 % der Betroffenen nutzen die Hausarztpraxis als erste Anlaufstelle. Für diejenigen, die zuerst eine Facharztpraxis (25 %) oder Praxis für Psychotherapie (19 %) aufsuchen, geht die Wartezeit aber oft noch weiter (Abb. 1).1

Image

Abbildung 1. Wartezeiten für Termine in Facharztpraxen und bei Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten


Keine weitere Zeit bei der Diagnose verlieren
Weil Patientinnen und Patienten eher aufgrund körperlicher Symptome vorstellig werden, bleibt die zugrundeliegende Depression oft unerkannt.

Die Mehrheit empfindet ihre Behandlung als hilfreich

62 % der Befragten erhalten Medikamente, 48 % Psychotherapie und 35 % eine Kombination aus beidem. Hinsichtlich der Wirksamkeit sind beide Gruppen größtenteils zufrieden: 85 % empfinden die Psychotherapie als hilfreich, bei Medikamenten sind es 80 %.1

Mittelgradige Depressionen behandeln: Leitlinienempfehlungen
Gemäß der 2022 aktualisierten S3-Leitlinie „Unipolare Depression“ können bei mittelgradiger Depression Psychotherapie und Antidepressiva gleichwertig angeboten werden.2 Die abgelaufene Vorgängerversion gab der Psychotherapie den Vorrang.

Diese Anpassung bedeutet im Hinblick auf die langen Wartezeiten auf einen Therapieplatz mehr Praxisnähe: „Wenn Sie auch bei mittelgradiger Depression eine medikamentöse Therapie empfehlen, bewegen Sie sich also völlig im Rahmen dessen, was die Leitlinie jetzt empfiehlt,“ ordnet Prof. Dr. med. Hans-Peter Volz das Leitlinien-Update ein.3

Nach wie vor kann ein erster medikamentöser Therapieversuch auch mit einem Johanniskraut-Präparat erfolgen. Neu ist hier die Präzisierung: Für mittelgradige Depressionen sollen nur Präparate empfohlen werden, die als Arzneimittel für diesen Indikationsbereich zugelassen sind.1

Selbsthilfe: Verloren im Dschungel der Möglichkeiten

Teilweise setzen Betroffene auch auf alternative oder ergänzende Verfahren, wie Wach- oder Lichttherapie, die von der Leitlinie als wirksam eingestuft werden. Die langen Wartezeiten auf einen Therapieplatz, aber auch der Wunsch, selbst zur Behandlung beitragen zu können, verleiten 9 % der Betroffenen dazu, auf nicht empfohlene und teils kostspielige Verfahren wie Homöopathie oder Akupunktur zu setzen.1

Image

Abbildung 2. Alternative Behandlungsoptionen

Insgesamt empfinden es jedoch zwei Drittel der Betroffenen als schwierig, einen Überblick über die leitlinienkonformen alternativen Behandlungsmöglichkeiten zu bekommen. Dabei ist es einem Großteil wichtig, dass der gewählten Behandlung Wirksamkeitsnachweise zugrunde liegen.1


Jenseits von Psychotherapie & Antidepressiva -
diese Verfahren empfiehlt die Leitlinie als unterstützende bzw. ergänzende Maßnahmen:2

  • Internet- und mobilbasierte Interventionen (z. B. DiGA)
  • Wachtherapie (Schlafentzugstherapie)
  • Lichttherapie (bei saisonalem Muster)
  • körper- und bewegungsorientierte Verfahren (Ergotherapie, Bewegungs- und Sporttherapien, wenn möglich in der Gruppe)
  • künstlerische Therapien
  • ernährungsbasierte Interventionen (Ermunterung zu einer ausgewogenen und gesunden Ernährung, Nahrungsergänzungsmittel werden nicht empfohlen)
  • Selbsthilfe- und Angehörigenangebote, Peer-Counselling und Genesungsbegleitung
  • Soziotherapie

Andere Verfahren, die von den betroffenen Befragten in Anspruch genommen werden, sind u. a. Akupunktur, Homöopathie, Chiropraktik, Osteopathie, TCM, Ayurveda, Darmreinigung und Heilsteine. Von der Leitlinie werden diese Maßnahmen jedoch nicht empfohlen.


Bei der Wahl der Therapieform ist es wichtig, auf evidenzbasierte Verfahren zurückzugreifen und sich gemeinsam mit Ihrer Patientin oder Ihrem Patienten für eine Behandlung zu entscheiden. Diese partizipatorische Entscheidungsfindung kann die Compliance und Akzeptanz der Therapie fördern.2

Quellen:

  1. Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Studie: 20 Monate bis Menschen mit Depression sich Hilfe suchen. Pressemitteilung. Unter: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/pressematerial-barometer-depression (abgerufen am 14.11.2022).

  2. Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression, Langfassung, Version 3.0, 2022, AWMF-Register-Nr. nvl-005. https://www.leitlinien.de/themen/depression/version-3

  3. Volz HP. Depression – Diagnose und Therapie. Medical Tribune CME Fortbildung. Unter: https://medical-tribune.de/ecme-depression 

Bildquelle: https://www.gettyimages.de/detail/foto/modern-yellow-hourglass-with-yellow-background-sand-lizenzfreies-bild/1414814995

Das könnte Sie auch
interessieren

Faktencheck: Johanniskraut - Pillen

Faktencheck: Johanniskraut ist nicht gleich Johanniskraut

Die Wirkung von verschreibungspflichtigen Johanniskrautprodukten bei leichten bis mittelschweren Depressionen ist wissenschaftlich umfangreich untersucht und bei ausreichender Dosierung belegt. Dies gilt jedoch nicht zwangsläufig für freiverkäufliche Präparate. Ein Test aus 2018 offenbart: Schwachstellen bei den Drogeriepräparaten zeigen sich vor allem bei Wirkstoffgehalt und der belegten Wirksamkeit. Für eine erfolgreiche Therapie spielt die Menge an dem in jeder Tablette enthaltenem Johanniskraut-Trockenextrakt eine entscheidende Rolle.
 

MEHR LESEN
Zahlen und Fakten Teaser

Die Depression: Zahlen, Daten & Fakten

Ein Blick ins Wartezimmer eines Hausarztes zeigt: Jeder Fünfte erkrankt im Laufe seines Lebens an einer Depression. Zukünftig wird es immer mehr Menschen treffen. Zeit für einen Faktencheck: Sind Frauen stärker von Depressionen betroffen? Was sind die von Patienten hauptsächlich genannten Symptome? Wo liegen die Herausforderungen im Arztalltag? Wie verhält es sich mit der Verordnung von pflanzlichen Antidepressiva? Hier geht es zu den Zahlen und Hintergründen.

MEHR LESEN
Teaserbild: Krankheit mit vielen Fragen - Eierkartons

Depression: Eine Krankheit mit vielen Fragen

Jeder 10. Patient in einer Hausarztpraxis leidet unter einer behandlungsbedürftigen Depression. Weil Patienten allerdings eher aufgrund körperlicher Symptome vorstellig werden, bleibt die zugrundeliegende Depression oft unerkannt. Die Herausforderung im Praxisalltag: mögliche psychische Ursachen organischer Beschwerden aufzudecken. Mit diesen praktischen Tipps gelingt es Ihnen, leichte bis mittelschwere depressive Episoden schnell zu erkennen und leitlinienkonform zu behandeln.

MEHR LESEN

KONTAKTFORMULAR

PFLICHTTEXT

Laif 900 Logo

Copyright 2021 Bayer Vital GmbH

  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Bayer Consumer Health
  • Bayer Global
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum

Laif® 900. Wirkstoff: Johanniskraut-Trockenextrakt. Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält Johanniskraut-Trockenextrakt (3-6:1) 900 mg (Auszugsmittel: Ethanol 80 % (V/V)). Sonstige Bestandteile: Croscarmellose-Natrium, hochdisperses Siliciumdioxid, Hyprolose (Substitutionsgrad: 3,4-4,1), Hypromellose, Macrogol 4000, Magnesiumstearat (Ph.Eur.) [pflanzlich], mikrokristalline Cellulose, mittelkettige Triglyceride, Riboflavin, Stearinsäure, Talkum, Titandioxid, vorverkleisterte Stärke (Mais). Anwendungsgebiet: Pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung von leichten bis mittelschweren depressiven Episoden (gemäß ICD-10). Gegenanzeigen: Allergie gegen Johanniskraut oder einen der sonstigen Bestandteile. Wenn Sie an Erkrankungen leiden oder sich einer Behandlung unterziehen, die eine Überempfindlichkeit der Haut gegenüber Licht zur Folge haben (z. B. Hautporphyrie, PUVA). Gleichzeitige Einnahme von Arzneimitteln mit einem der folgenden Wirkstoffe bzw. einen Wirkstoff aus einer der folgenden Stoffgruppen: Immunsuppressiva: Ciclosporin, Tacrolimus zur innerlichen Anwendung, Sirolimus; Arzneimittel zur Behandlung von HIV-Infektionen oder AIDS: Indinavir, Amprenavir, Fosamprenavir oder andere Proteasehemmer, Nevirapin; Zytostatika: Imatinib, Irinotecan. Hinweis: Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht anwenden, da für diese Patientengruppe keine ausreichenden Untersuchungen vorliegen. Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen. Nebenwirkungen: Allergische Hautreaktionen; Magen-Darm-Beschwerden; Müdigkeit oder Unruhe. Vor allem bei hellhäutigen Personen: durch erhöhte Empfindlichkeit der Haut gegenüber intensiver UV-Bestrahlung (lange Sonnenbäder, Höhensonne, Solarium): Missempfindungen (Kribbeln, Schmerz- und Kälteempfindlichkeit, Brennen) und Rötung der bestrahlten Hautareale (Photosensibilisierung). Die Häufigkeit ist nicht bekannt. Unter Umständen kann sich der Urin intensiver gelb färben. Dies ist auf den natürlichen Farbstoff Riboflavin (Vitamin B2) der Tablettenhülle zurückzuführen und somit unbedenklich. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Siehe Fachinformation. Verschreibungspflichtig. Zulassungsnummer: 52912.00.00. Stand der Information: 09/2020. Bayer Vital GmbH, Kaiser-Wilhelm-Allee 70, 51373 Leverkusen, Deutschland.